- zusammenflechten
-
* * *
zu|sạm|men||flech|ten 〈V. tr. 135; hat〉 durch Flechten vereinigen ● Blumen zu einer Girlande \zusammenflechten
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Delila — Artus Quellinus der Ältere: Samson und Dalila, Gebrannter Ton, Antwerpen 1640. Bode Museum, Raum 256 Delila (von hebr. „dal“: charakterschwach, arm. Andere Erklärungsversuche bringen den Namen in Verbindung mit Worten wie „dala“ oder „dalal“ was… … Deutsch Wikipedia
Komplex (Psychologie) — Ein Komplex (>lat. completere / complector = zusammenflechten, umarmen, zusammenfassen, vereinen) bezeichnet in der Psychologie eine Gesamtheit von Gefühlen, Gedanken und Vorstellungen, die häufig unbewusst (oft verdrängt, teilweise durch… … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Strohflechterei — Strohflechterei, die fabrikmäßige Herstellung von aus Stroh geflochtenen Gegenständen, wie Hüte, Tischdecken, Teller, Körbe, Stuhlsitze etc. Als Geflechtstroh verwendet man das Stroh von Weizen, Roggen, Hafer, Reis u. Gerste. Das feinste u. sich… … Pierer's Universal-Lexikon
Dach [1] — Dach, der ein Gebäude von obenher gegen die Witterung schützende u. Wasser ableitende Überbau desselben. I. Das Dach als Theil des Hauses. In, dem Wechsel der Witterung weniger ausgesetzten Gegenden kann das D. eine geringere Schräge haben, als… … Pierer's Universal-Lexikon
Weben — Weben, das regelmäßige Zusammenflechten biegsamer Fäden zu einem zusammenhängenden Körper (Gewebe, Zeug); der Hauptsache nach besteht ein Gewebe aus parallel in die Länge ausgespannten Fäden (Kettenfäden, Zettel, Aufzug) und in die Quere… … Herders Conversations-Lexikon
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
flechten — binden; einflechten (in); zusammenweben; aus Flechtwerk herstellen; zusammenflechten * * * flech|ten [ flɛçtn̩], flicht, flocht, geflochten <tr.; hat: Haarsträhnen, Blumen, Weidenruten o. Ä. ineinanderschlingen und auf diese Weise etwas… … Universal-Lexikon
aus Flechtwerk herstellen — flechten; zusammenflechten … Universal-Lexikon
binden — 1. aufbinden, flechten, knoten, verbinden, zusammenbinden, [zusammen]schnüren; (geh.): winden. 2. a) anketten, fesseln, Fesseln anlegen, Ketten anlegen; (geh.): in Fesseln legen; (früher): in Ketten legen. b) abhängig machen, beim Wort nehmen,… … Das Wörterbuch der Synonyme